Feierabendführung im Botanischen Garten Basel: Mythen, Magie, Medizin – Ethnobotanik im Wandel der Zeit
, Frank Gafner
  • Öffentliche Veranstaltung Feierabendführung: Mythen, Magie, Medizin – Ethnobotanik im Wandel der Zeit mit Sophie Weides
Symposium & General Assembly of the Swiss Ethnobiology Network 2025
, Alice Lemma
  • On the 15th of March 2025, the annual symposium offered by the Swiss Ethnobiology Network brought together a diverse crowd of passionate members and interested guests at the Botanical Garden of the University of Zurich. While this year’s theme was “Passing on Ethnobiological Knowledge to the Next Generation”, these yearly symposiums represent a great opportunity to meet new people, exchange ideas, create connections, and plant seeds to inspire future projects and collaborations.
Besuch des Royal Botanic Gardens KEW vom 21.-23. März 2025
, Frank Gafner
Announcement regarding the presence of the Ethnobiology Network Switzerland on social media
, Huber Franz
  • During the last General Assembly on March 15, 2025, the members of the Ethnobiology Network Swit...
Das Herbarium von Felix Platter (1536–1614). Die älteste wissenschaftliche Pflanzensammlung der Schweiz
, Frank Gafner
  • Vortrag/Themenabend im Rahmen der Ausstellung «Die ganze Welt in einem Herbarium» mit Dr. Claudia Engler (Burgerbibliothek Bern)
Book recommendation: Treewilding: Our Past, Present and Future Relationship with Forests
, Frank Gafner
  • The Swiss Ethnobiology Network recommends the following book: Treewilding: Our Past, Present and...
A fruit heritage to be discovered
, Huber Franz
  • Interview with Muriel Hendricks from ProFrutteti
Summer excursion to the Maggia Valley, 21 - 23 June 2024 / Sommerexkursion ins Maggiatal, 21. – 23. Juni 2024
, Huber Franz
Congratulations – meilleures félicitations – Herzliche Gratulation Morris Keller
, Frank Gafner
  • We congratulate Dr. Morris Keller for his excellent PhD thesis, which he defended on June 22nd 2023 at the University of Basel.
Kommunikation mit Pflanzen
, Beatrice Bissig Odermatt
  • Erzählen uns Pflanzen von ihrer Heilwirkung? Ein Praxistest mit Pflanzenbildern.
Was der rosa Flussdelfin mit der Dreimonatsspritze zu tun hat. Von Schamanen und Pharmazie am Amazonas
, Ramona Schmidli
  • Eine Zweitagesreise von der Stadt Iquitos entfernt und nur auf dem Flussweg erreichbar, befindet...
Winterexkursion vom 10. Februar 2023: Stiftsbibliothek Kloster St.Gallen
, Huber Franz
  • Der erste Anlass des Netzwerks Ethnobiologie im Jahr 2023 führte etwa 15 Mitglieder, so viele wie noch selten, in den Stiftsbezirk St.Gallen mit seiner barocken Klosteranlage und der spektakulären Stiftsbibliothek mit ihrer Sammlung von Handschriften aus dem Frühmittelalter.
Herbstexkursion vom 1. September 2022: Besuch des TCM-Gartens der ZHAW Wädenswil
, Huber Franz
  • Unsere diesjährige Herbstexkursion führte uns in den TCM-Garten der Zürcher Hochschule für Angew...
Frühlingsexkursion ins Museum Laufenberg und in den Ricola Kräutergarten, Nenzlingen
, Nina Zhao Seiler
  • Am dritten Frühsommertag nach diesem kalten Mai (es schmelzen die Polkappen, da gibt es das wohl oft) und eineinhalb Jahre nach unserer letzten Exkursion, trafen wir uns am Samstagmorgen live auf dem lauschigen Helye Platz vor dem Museum Laufenthal.
Herbstexkursion ins Ritterhaus Bubikon vom 14. September 2019
, Peter Staub
  • Unsere diesjährige Herbstexkursion führte ins Ritterhaus Bubikon, welches als die am besten erhaltene Kommende (Niederlassung) des Johanniterordens in Europa gilt. Auf unserem Ausflug erhielten wir einen Einblick in das Ende 12. Jh. erbaute Ritterhaus im Zürcher Oberland, sowie die fast 1000-jährige Geschichte des Johanniterordens.